Heavy trucks in the secured parking using Fleethand system

Fleethand und Bosch L.OS: Integriertes sicheres Parken

Wir bei Fleethand haben uns verpflichtet, unseren Kunden hochmoderne Tools zur Rationalisierung ihrer Logistikprozesse zur Verfügung zu stellen. Unsere Plattform unterstützt Logistikunternehmen in ganz Europa mit fortschrittlichen Funktionen wie Routenoptimierung, Fahrerzuweisung und Überwachung der Einhaltung von Vorschriften. Doch so wie sich die Branche weiterentwickelt, so entwickeln sich auch die Anforderungen unserer Kunden. Eine der dringlichsten Herausforderungen für unsere Nutzer war der Bedarf an einer integrierten, sicheren Lkw-Parkfunktion.

Die Herausforderung im Flottenmanagement

Die schnelle Digitalisierung der Logistikbranche hat die Nachfrage nach nahtlosen, integrierten Lösungen erhöht. Für unsere Kunden stellte die Suche nach sicheren Lkw-Parkplätzen mehrere Hürden dar:

  • Fragmentierte Arbeitsabläufe: Das manuelle Wechseln zwischen den Systemen, um Parkplätze zu suchen und zu buchen, störte die betriebliche Effizienz.
  • Erhöhter Verwaltungsaufwand: Die Disponenten mussten Routen- und Fahrzeugdaten manuell über verschiedene Plattformen hinweg eingeben, was das Fehlerrisiko erhöhte.
  • Eingeschränkte Skalierbarkeit: Da die Kundenbedürfnisse wuchsen, wurde unsere Fähigkeit, eine skalierbare Echtzeit-Parkplatzlösung anzubieten, entscheidend.

Wir wollten diese Funktionalität zwar bereitstellen, aber der Aufbau einer internen Lösung hätte erhebliche Entwicklungsressourcen und -zeit erfordert. Wir brauchten eine Lösung, die unserem Ziel der effizienten Bereitstellung von Werten entsprach.

Die Lösung – Integriertes sicheres Parken

Hier kommt Bosch L.OS ins Spiel, ein Logistikbetriebssystem, das für die nahtlose Integration von Drittanbieterdiensten in Flottenmanagementplattformen entwickelt wurde. Mit seinem Road Service SDK bot Bosch L.OS die perfekte Lösung für die Integration von sicheren Parkfunktionen in die Fleethand-Plattform.
Innerhalb kürzester Zeit haben wir die folgenden Funktionen erfolgreich für unsere Nutzer implementiert:

  • Integrierte Parkraumbewirtschaftung: Die Nutzer können sichere Parkplätze direkt in der Fleethand-Oberfläche suchen, buchen und verwalten.
  • Automatisierte Datensynchronisation: Routen-, Fahrzeug- und Ankunftsdaten werden nahtlos synchronisiert, wodurch die manuelle Dateneingabe entfällt.
  • Parkplatzverfügbarkeit in Echtzeit: Kunden erhalten Live-Updates zur Verfügbarkeit von Parkplätzen und zur Anpassung der Routenführung, wodurch die Einhaltung der Vorschriften verbessert und Verzögerungen reduziert werden.
  • Schnelle Bereitstellung: Der Bosch L.OS Marketplace vereinfachte den Implementierungsprozess, so dass wir uns auf die Verbesserung der Kundenerfahrung konzentrieren konnten.

Auswirkungen der Lösung auf das Transportmanagement

Die Integration von Bosch Secure Truck Parking in die Plattform von Fleethand hat eine große Veränderung bewirkt. Die Ergebnisse sprechen Bände:

  • Schnellere Implementierung: Durch den Einsatz des Bosch L.OS Road Service SDK konnten wir die Entwicklungszeit im Vergleich zu herkömmlichen Methoden um 30 % reduzieren.
  • Optimierte Abläufe: Die Disponenten sparen durchschnittlich 3,5 Minuten pro Parkaufgabe, was zu einer erheblichen Zeitersparnis in allen Flotten führt.
  • Höhere Kundenzufriedenheit: Über 90 % unserer Kunden berichteten über verbesserte Arbeitsabläufe und eine nahtlosere Erfahrung nach der Integration.

Tomas Sergadejevas, Gründer und CEO von Fleethand, kommentiert: „Mit dem Bosch L.OS Road Service SDK konnten wir unseren Kunden eine stark nachgefragte Funktion schneller und mit weniger Aufwand zur Verfügung stellen. Die nahtlose Integration hat den Wert unserer Plattform gestärkt und unsere Position als innovativer FMS-Anbieter gefestigt.“

Bei Fleethand suchen wir ständig nach Möglichkeiten, unsere Plattform zu verbessern und die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen. Die Partnerschaft mit Bosch L.OS hat es uns ermöglicht, wertvolle Funktionen zu integrieren, ohne Kompromisse bei der Effizienz einzugehen. Da sich die Logistiklandschaft weiterentwickelt, sind wir bestrebt, innovative Technologien zu nutzen, damit unsere Kunden immer einen Schritt voraus sind.